Bildungswerkstatt: Rassismus- und Antisemitismuskritik in der Bildungsarbeit zusammen_denken
16. Juni 2025 | 09:30–17:00 Uhr | VHS Dresden, Annenstraße 10
Wie lassen sich rassismus- und antisemitismuskritische Perspektiven in der Bildungsarbeit gemeinsam denken? Welche Spannungen, Unsicherheiten und Möglichkeiten ergeben sich dabei? Diesen Fragen widmet sich die Bildungswerkstatt „Rassismus- und Antisemitismus in der Bildungsarbeit in Sachsen zusammen_denken“, die am 16. Juni 2025 in der Volkshochschule Dresden stattfindet.
Eingeladen sind pädagogische Fachkräfte, Aktive in der historisch-politischen Bildungsarbeit, der Demokratiebildung sowie interessierte Engagierte aus zivilgesellschaftlichen Kontexten. Die Veranstaltung möchte einen Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsames Lernen schaffen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Vereinbarkeit und Verbindung kritischer Perspektiven auf Rassismus und Antisemitismus – ausgehend von Erfahrungen in Bildungskontexten und politischer Praxis. Auch der Umgang mit eigenen Unsicherheiten und das Entwickeln von Strategien sollen thematisiert werden.
Impulse kommen unter anderem von Dr. Floris Biskamp (Universität Tübingen), Wael Abbas (Muslimisches Bildungswerk Erfurt / SARA) sowie einerm Referentin aus dem Projekt ReflAct (Kulturbüro Dresden). Darüber hinaus werden verschiedene Projekte aus Sachsen vorgestellt, die rassismus- und antisemitismuskritische Bildungsarbeit verbinden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 11. Juni 2025 per E-Mail möglich:
📧 anmeldung@pokubi-sachsen.de (Betreff: „Bildungswerkstatt Rassismus- und Antisemitismuskritik“)
Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen finden sich HIER
Die Bildungswerkstatt ist eine Veranstaltung der LAG pokuBi Sachsen e.V. im Rahmen des Prozesses „Rassismus- und Antisemitismuskritik matter! (Sich) Im Widerstreit der Perspektiven bilden“. Kooperationspartner*innen sind die Volkshochschule Dresden, SARA – Stark in Vielfalt, ReflAct – Unterstützung von Vereinen im Umgang mit Antisemitismus (Kulturbüro Dresden e.V.) sowie das Bündnis gegen Rassismus Sachsen.
Zur Sicherung und Weiterentwicklung ihrer Arbeit freut sich die LAG pokuBi Sachsen über Spenden – einmalig oder regelmäßig.