Workshops

Zivilcourage. Eingreifen. Aber wie?

Rechtsmotivierte und rassistische Angriffe geschehen meist im öffentlichen Raum – auf der Straße, in der Straßenbahn oder an der Haltestelle. In solchen Situationen ist die Zivilcourage der Umstehenden oder Mitreisenden gefordert.

Weiterbildung zur interkulturellen Öffnung für Pädagog*innen im Kita-Bereich

Satt – Sauber – Gesund – Rückzug auf die somatische Erziehung?, Die Kita und das „bedrohte Abendland“, Sind wir alle gleich?, Demokratiegefährdung, Asyl und Migration, Zeichen, Symbole und Codes – was verbirgt sich dahinter?.

Unterstützer*innenschulung für Ehrenamtliche im Bereich Flucht und Asyl

Einstieg in das Thema – Begrifflichkeiten und Zahlen, Asylverfahren in Deutschland, Sozialrecht, Teilhabemöglichkeiten, Ehrenamtliches Engagement - was kann ich im Ehrenamt tun und wo sind (meine) Grenzen?

Theater der Unterdrückten

Das Theater der Unterdrückten - von Augusto Boal in Brasilien entwickelt - gibt mit seinen verschiedensten Techniken die Möglichkeit diese Situationen zu bearbeiten. Unter den Teilnehmenden werden Erfahrungen ausgetauscht und Gemeinsamkeiten gesucht, Zusammenhänge zu Macht- und Diskriminierungsverhältnissen hergestellt und Handlungsmöglichkeiten ausprobiert.

Schulung “Migration & Flucht”

Migration ist die Geschichte eines*r jeden und auch Flucht ist kein neues Phänomen. Diese Erkenntnis sollen die Teilnehmenden aus der Schulung „Flucht und Migration“ des Sächsischen Flüchtlingsrats mitnehmen.

Schulung “Asylverfahren”

In dieser Schulung werden sich die Teilnehmenden intensiv mit dem deutschen Asylverfahren auseinandersetzen. Zunächst werden sie für das Thema Flucht sensibilisiert. Dass die Einreise längst nicht Ankommen bedeutet, soll im nächsten Schritt vermittelt werden.

Refugees Lead Action – Umweltbildung mit Geflüchteten in Dresden

Wie funktionieren eigentlich Wasserversorgung, Mülltrennung und Energieversorgung in Deutschland? Wie in Afghanistan, Syrien oder Eritrea? Welche lokalen und globalen Umweltprobleme gehen mit diesen Themen einher und was hat das Ganze mit Flucht zu tun?

Reflektiertes Engagement in der Arbeit mit Geflüchteten in Haupt- und Ehrenamt

Das Angebot richtet sich an einzelne Personen und Initiativen, die haupt- oder ehrenamtlich Unterstützung für Geflüchtete organisieren (wollen). Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur rechtlichen und sozialen Situation von Geflüchteten geht es darum, einen Reflexionsraum zu schaffen, in dem verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung und Solidarisierung diskutiert werden u. a. die Auseinandersetzung mit der eigenen Unterstützungsfunktion stattfindet.

Rechtsmotivierte Gewalt. Was ist das?

Was sind rechte Motive? Woran erkenne ich, dass es sich bei einem Angriff um eine rechtsmotivierte Tat handelt? Wer ist betroffen von rechtsmotivierter Gewalt? Diese Fragen werden in diesem Modul interaktiv geklärt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden von der aktuellen Dimension rechtsmotivierter Gewalttaten.

Rassismuskritik

Dieses Seminar möchte insbesondere Menschen ansprechen, die sich bereits mit Rassismus als gesellschaftlichem Verhältnis beschäftigt haben. Zusammen mit den Seminarteilnehmenden nehmen wir machtvolle Formen rassistischer Unterscheidungen in den Blick, die alle Gesellschaftsmitglieder, gleichwohl in unterschiedlicher Weise, beeinflussen und regieren sowie sich in ihre Körper einschreiben.

Rassismus und Sprache

Das Seminar thematisiert das Sprechen als soziale Praxis, die gesellschaftliche Verhältnisse artikuliert. Das Angebot knüpft an bereits vorhandenes Wissen im Themenbereich Rassismus an und wird als spezifische Weiterbildung empfohlen.

Projekttag für Demokratie und Mitbestimmung

Während der Berufsschultour informiert die DGB-Jugend seit 2002 mit ihrem stetig weiterentwickeltem Projekttag „Demokratie und Mitbestimmung“ bundesweit Auszubildende in berufsbildenden Schulen über ihre Rechte und motiviert sie zur Beteiligung an demokratischen Prozessen im gesellschaftlichen Leben.

Multiplikator*innenfortbildung für demokratieorientiertes Handeln zu den Themen Flucht und Asyl

Asylrecht und Teilhabe – Hintergründe und Vertiefung, „Die Anderen“ oder die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, Gelingende Begleitung ehrenamtlicher Initiativen, „Ich bin kein Nazi, aber...“, „Wir schaffen das!“ - Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit.

Migrationsbedingte Pluralität in pädagogischen Arbeitsfeldern

Unser Seminar verbindet die Vermittlung von Wissen über historisch-gesellschaftliche Umgangsformen mit Migration in Deutschland und die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen mit Überlegungen zu notwendigen Veränderungen.

Konflikte demokratisch lösen – Ein Training mit Betzavta

Bei der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft sind wir herausgefordert, unser eigenes Wirken und Verhalten zu betrachten. Konflikte in unserem persönlichen Alltags- und Berufsleben wollen gelöst, eigene und gemeinsame Entscheidungen sollen getroffen werden.

Geflüchtete in Sachsen

In diesem Seminar richten wir den Fokus zunächst auf Fluchtursachen weltweit und Migrationsbewegungen nach Europa und Deutschland. Im Anschluss gehen wir auf die Schritte eines Asylverfahrens und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Lebenssituation der betroffenen Menschen ein.

Fakten statt Populismus

Der Projekttag setzt sich mit den Themen Fluchtursachen, Fluchtbedingungen und der Situation von Geflüchteten in Europa und speziell Deutschland auseinander.

Fachvorträge und Workshops zum Umgang mit rassistischen Äußerungen und Mobilisierungen

Wie kann ich rassistischen Äußerungen begegnen? Wie bereite ich Veranstaltungen vor, um rassistischen und demokratiefeindlichen Äußerungen keinen Raum zu geben? Welche rassistischen Mobilisierungen gibt es in Sachsen und Deutschland? Wie kann ich damit umgehen?

Deutschland als Migrationsgesellschaft

Im Seminar widmen wir uns diesen Fragen, thematisieren historisch-gesellschaftliche Umgangsformen mit Migration in Deutschland und setzen uns mit wirksamen Zugehörigkeitsordnungen und machtvollen Strukturen des Unterscheidens auseinander.

Blickpunkt Rassismus… rassistischem Verhalten handelnd begegnen

In unserem Seminar richten wir somit den Blick auf Rassismus als ein komplexes System, das auf individueller, kultureller und struktureller Ebene der Gesellschaft wirksam ist und alle in ihr lebenden Menschen auf unterschiedliche Weise betrifft. Hierbei sind die Perspektiven von Menschen, die Rassismuserfahrungen machen, besonders bedeutsam.

Betzavta – Mehr als eine Demokratie

Um eine demokratische Gesellschaft gestalten zu können, sind wir herausgefordert unser eigenes Wirken und Verhalten zu betrachten. Konflikte in unserem persönlichen Alltags- und Berufsleben wollen gelöst, eigene und gemeinsame Entscheidungen sollen getroffen werden.

Antimuslimischer Rassismus und Männlichkeitskonstruktionen

Die in Deutschland und Europa lebenden Menschen haben vielfältige und sich überschneidende soziale, geschlechtliche, kulturelle, religiöse und weitere Zugehörigkeiten. Trotzdem lassen sich gegenwärtig wieder verstärkt Versuche der Konstruktion eines homogenen nationalen „Wir“ in Abgrenzung von einem vermeintlich kulturell „Anderen“ beobachten.

 
Organisation
Select all
Kulturbüro Sachsen e.V.
pokuBi Sachsen e.V.
Verband binat. Familien und Partnerschaften
Thema
Select all
Demokratie
Rassismus
Migration
Anzahl der Teilnehmenden
TN TN