VERANSTALTUNGEN
Blickpunkt Rassismus in Sachsen 2023 – Sensibilisierungs- Workshop – Chemnitz
Rassismus ist auch heute noch in weiten Teilen der Gesellschaft ein Tabuthema.
Wir wollen in den Workshops Rassismus als ein Machtverhältnis sichtbarer machen, das auf struktureller, institutioneller und individueller Ebene in alle Bereiche der Gesellschaft hineinwirkt und in das jede Person verstrickt ist – allerdings in unterschiedlicher Weise.
Wir wollen die Mitglieder auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Haltung unterstützen. Denn genau in den Mitarbeiter*innen und den Führungskräften der Organisationen sehen wir ein großes Potential für das Wirken in der Gesellschaft.
Infos zur Teilnahme
Die Workshops richten sich vorrangig an in Mitgliedsorganisationen des „Bündnis gegen Rassismus – für ein gerechtes und menschenwürdiges Sachsen“ aktive Personen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Hinweis
Angemeldete Personen werden gebeten, sich vor dem Workshop an einer Online-Befragung zu persönlichem Erkenntnisinteresse und Lernzielen im Rahmen des Konzepts „Expansives Lernen“ zu beteiligen. Nach der Veranstaltung kann im Rahmen dieses Konzepts auch eine Weiterbegleitung stattfinden.
Die Workshops richten sich nach dem Wissensstand und Erfahrungen der Teilnehmenden.
Anmeldung
mit Angabe des Ortes (Dresden/Leipzig/Chemnitz) an anmeldung@buendnisgegenrassismus.de
Workshop 3: Sensibilisierung
Freitag, 22. September | 9.00 bis 16.00 Uhr | Umweltzentrum Chemnitz, Henriettenstraße 5, 09112 Chemnitz
Anmeldefrist: 15. September 2023
Zielgruppe: weiß positionierte Menschen
Wir wollen die Mitglieder auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Haltung unterstützen. Denn genau in den Mitarbeiter*innen und den Führungskräften der Organisationen sehen wir ein großes Potential für das Wirken in der Gesellschaft.
Erster Block – Hinführung auf das Thema.
- Veranschaulichung von Rassismus als System. Seine Wirkung auf gesellschaftlich unterschiedlich positionierte Menschen wird thematisiert. Privilegien und Rassismuserfahrungen sind in diesem Zusammenhang wichtige Stichworte.
Zweiter Block – individuelle Reflexion der Teilnehmenden.
- Eigene Denkweisen und Handlungsmuster werden dahingehend hinterfragt, inwieweit sie (unbewusst) einer rassistischen Logik folgen bzw. Rassismuserfahrungen auslösen können. Der gemeinsame Austausch darüber schafft neue Perspektiven und macht Veränderungspotenziale sichtbar.
Dritter Block – „Wie weiter?“
- Wie können die im Workshop gegebenen Impulse und gewonnenen Erkenntnisse weiterverfolgt werden?
- Mit welchen Themen möchte ich mich vertiefend auseinandersetzen?
- Was möchte ich in meine Organisation weitertragen? Was brauche ich dafür?
- Können sich die Workshopteilnehmenden dabei organisationsübergreifend gegenseitig unterstützen?
Trainer*innen:
- Nora Zeising (sie/ihr,)weiß positioniert, ist Sozialarbeiterin und derzeit Trainerin, sowie Projektmitarbeiterin bei der LAG pokuBi Sachsen e.V.
- Jonas Köpsel (er/ihm), weiß und cis männlich positioniert, able-bodied und priviligiert in Bezug auf den Bildungsabschluss. Jonas Köpsel arbeitet bei der LAG pokubi Sachsen e.V. als Trainer in der Erwachsenenbildung.
Flyer zur Workshopreihe zum herunterladen als PDF HIER
Eine Kooperationsveranstaltung vom Bündnis gegen Rassismus und der LAG politisch-kulturellen Bildung Sachsen e.V.
Diese Veranstaltungen werden im Rahmen der Arbeitsgruppe Bildung, Kernsäule des Bündnisses, in Zusammenarbeit mit deren Mitgliedern realisiert.