VERANSTALTUNGEN
Fortbildung: Referent*in der politischen Bildung
Ein Angebot für BIPoC und Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsbiografie, die in Sachsen wohnen.
Sie führen Workshops mit Jugendlichen oder Erwachsenen durch? Sie moderieren Treffen von (politischen) Gruppen? Sie tun noch nichts davon, möchten es aber in Zukunft gern ausprobieren?
Politische Bildungsarbeit ist ein wichtiger Teil demokratischen Engagements. Sie gelingt am besten, wenn die Menschen die sie planen und durchführen mit viel Know How ausgerüstet sind. Wir bieten von Herbst 2022 bis zum Sommer 2023 eine Fortbildungsreihe an, bei der grundlegendes Wissen erarbeitet und praktisch angewendet wird.
Wenn Sie an dieser Fortbildungsreihe teilnehmen,
• erhalten Sie grundlegende Informationen über das Arbeitsfeld politische Bildung
• lernen Sie verschiedene Wege kennen, wie eigene Bildungsveranstaltungen geplant und erfolgreich umgesetzt werden können
• probieren Sie praktisch aus, eine Bildungsveranstaltung umzusetzen
• haben Sie Kontakte und Netzwerke kennengelernt, um ins Arbeitsfeld politische Bildung zu starten
Module und Programm finden Sie auf dem Flyer.
Für die Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Abschlusszertifikat „Referent*in der politischen Bildung“ des Kulturbüro Sachsen e.V. Wenn Plätze frei sind, ist es möglich an einzelnen Veranstaltungen teilzunehmen. Dann erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungsreihe wird gemeinsam von BIPoC, Menschen mit Migrationsbiografie und weißen Menschen unterschiedlicher Organisationen umgesetzt.
Oktober 2022 – Juni 2023
Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten.
Abhängig von unseren Fördermitteln werden wir Reise- und Übernachtungskosten für Teilnehmende (anteilig)
übernehmen.
Anmeldung bis zum 21.09.2022 bei
bildung@kulturbuero-sachsen.de
Seminarsprache ist deutsch.
Für Nachfragen melden Sie sich gerne.
E-Mail: bildung@kulturbuero-sachsen.de
Telefon: 0341/24689086
Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Einführung in die Fördermittel-Akquise | DSM e. V.
Location
- Weltclub Dresden, Königsbrücker Str. 13, 01099 Dresden (Innen- & Außenbereich)
- Weltclub Dresden, Königsbrücker Str. 13, 01099 Dresden (Innen- & Außenbereich)
More Info
Viele Vereine haben gute Ideen für Projekte, doch die Umsetzung scheitert an den Fördermitteln. Es gibt diverse Fördertöpfe auf verschiedenen Ebenen, aber herauszufinden, welcher der richtige für das eigene Projekt ist, braucht Erfahrung.
Dieses Einführungsseminar ist besonders für Mitglieder von Migrant*innenorganisationen gedacht, die bisher wenig Erfahrungen in der Antragsstellung und der Förderlandschaft als Ganzes haben, aber die Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation erkannt haben. Hilfreich ist es, wenn schon erste Projektideen oder erste Antragskonzeptionen bestehen, die dann in den praktischen Übungen des Seminars verwendet werden können. Ziel ist es, dass wir gemeinsam an den Projektideen anderer arbeiten können. Gerne gehen wir auch auf spezifische Themen ein, wenn Sie uns Ihre Wünsche mitteilen.
Als Vertreter*in eines Vereins oder interessierte Einzelperson sind Sie zu diesem Seminar zur allgemeinen Einführung in die Fördermittelakquise eingeladen. Das Seminar behandelt einführende Themen wie Förderlogik, Förderkulisse, Förderrichtlinien und Antragstellung.
Wir gehen dabei besonders auf folgende Fragen ein:
-
Welche Ausschreibungen und Fördergelder gibt es und was gilt es bei der Antragsstellung zu beachten?
-
Wofür sind Förderrichtlinien wichtig?
-
Was sind Indikatoren?
-
Wie sieht ein Finanzplan aus?
-
Was hat es mit Projektabrechnung und dem Verwendungsnachweis auf sich, was ist eine Rechnung usw.?
Wann? 12.06.23 17:00 – 19:30 Uhr
Wo? Weltclub – Interkulturelles Zentrum | Königsbrücker Straße 13, 01099 Dresden
Anmeldung unter diesem LINK
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des DSM e.V. mit der Academy isc aus Chemnitz.
Das Seminar kann aufgrund der Förderung durch den Freistaat Sachsen kostenfrei angeboten werden.
Auf Wunsch erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.Bei Verhinderung bitten wir um eine rechtzeitige Information über info@academy-isc.de!
Rassismuskritische Psychotherapie – Reflexionen zur Machbarkeit | Lucía Muriel | Online
Online-Veranstaltung der Reihe “Therapie mal anders” im Sommersemester 2023
Die AG Therapie mal anders ist ein Zusammenschluss Studierender an der TU Dresden. In der gleichnamigen Veranstaltungsreihe werden seit 2019 verschiedene Referierende eingeladen, welche sich kritisch mit gängigen psychologischen Themen und Lehrmeinungen beschäftigen. In dieser Veranstaltung wird Lucía Muriel darüber sprechen wie Rassismus in der psychotherapeutischen Praxis adressiert und problematisiert werden kann:
Forscher*innen in den USA haben Rassismus schon vor ca. 15 Jahren als eine Form von Traumatisierung beschrieben. Im Psychologiestudium oder in den Ausbildungsgängen zu Psychotherapie unserer Gegenwart erscheint Rassismus trotzdem nicht als eines der zentralen Lehrinhalte. Psychotherapeut*innen in Deutschland können Therapeut*innen sein, ohne sich mit dem Thema Rassismus zu befassen. Psychotherapeutische Praxen sind am Ende oft nichts anderes als Räume dieser Gesellschaft. So wie diese Gesellschaft mit Rassismus umgeht, findet man das auch in diesen Räumen wieder. Klient*innen of Color machen dann genau die gleiche Erfahrung, die sie außerhalb der Therapieräume oft machen: Sie werden mit ihren Verletzungen und Traumata nicht gesehen. Im Vortrag werden anhand anonymisierter Fallstudien die Herausforderungen einer rassismuskritischen Psychotherapie verdeutlicht und diskutiert werden können.
WANN?
Montag, den 12.06.2023, 18:30Uhr
WO?
Online
Die Bereitstellung des Zugangslinks erfolgt zeitnah auf
https://kritpsydd.noblogs.org/
Kompetent im Diskurs um antimuslimischen Rassismus, religiöse Vielfalt und Bildung – Coburg und digital
Module
Die Multiplikator:innenschulung besteht aus fünf zweitägigen Modulen, die wechselweise an der Hochschule Coburg und digital stattfinden.
Modul 1 – 24. + 25.03.23 – Coburg – Transkulturelle Pädagogik und Religion als Diversity-Merkmal
Modul 2 – 21. + 22.04.23 – digital – Gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Religionsfreiheit, Antidiskriminierungsschutz und antimuslimischer Rassismus
Modul 3 – 12. + 13.05.23 – Coburg – Pädagogische Handlungsmöglichkeiten: Fallbeispiele und Methoden
Modul 4 – 16. + 17.06.23 – digital – Offengebliebene und kontroverse Themen
Modul 5 – 30.06. + 01.07.23 – Coburg – Projektvorstellungen und Abschluss
Die fünf Module finden blockweise jeweils freitags von 14.00 – 19.00 Uhr sowie samstags von 09.00 – 16.00 Uhr statt. Sie haben einen Zeitumfang von jeweils 11UE.
Eine ausführliche Beschreibung der Module finden Sie im PDF Modulbeschreibungen.
Blickpunkt Rassismus in Sachsen 2023 – Empowerment-/Sensibilisierungs- Workshop – Leipzig
Rassismus ist auch heute noch in weiten Teilen der Gesellschaft ein Tabuthema.
Wir wollen in den Workshops Rassismus als ein Machtverhältnis sichtbarer machen, das auf struktureller, institutioneller und individueller Ebene in alle Bereiche der Gesellschaft hineinwirkt und in das jede Person verstrickt ist – allerdings in unterschiedlicher Weise.
Wir wollen die Mitglieder auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Haltung unterstützen. Denn genau in den Mitarbeiter*innen und den Führungskräften der Organisationen sehen wir ein großes Potential für das Wirken in der Gesellschaft.
Infos zur Teilnahme
Die Workshops richten sich vorrangig an in Mitgliedsorganisationen des „Bündnis gegen Rassismus – für ein gerechtes und menschenwürdiges Sachsen“ aktive Personen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Hinweis
Angemeldete Personen werden gebeten, sich vor dem Workshop an einer Online-Befragung zu persönlichem Erkenntnisinteresse und Lernzielen im Rahmen des Konzepts „Expansives Lernen“ zu beteiligen. Nach der Veranstaltung kann im Rahmen dieses Konzepts auch eine Weiterbegleitung stattfinden.
Die Workshops richten sich nach dem Wissensstand und Erfahrungen der Teilnehmenden.
Anmeldung
mit Angabe des Ortes (Dresden/Leipzig/Chemnitz) an anmeldung@buendnisgegenrassismus.de
Workshop 2: Sensibilisierung und Empowerment
Freitag, 23. Juni | 9.00 bis 16.00 Uhr | Superintendentur Kirchenbezirk Leipzig, Burgstr. 1-5, 04109 Leipzig
Anmeldefrist: 16. Juni 2023
Zielgruppe: weiß positionierte Menschen und BIPoC
Parallele Räume für rassismuserfahrene Menschen (BIPoC) sind in Workshop 2 eingeplant.
Erster Block – Hinführung auf das Thema.
- Veranschaulichung von Rassismus als System. Seine Wirkung auf gesellschaftlich unterschiedlich positionierte Menschen wird thematisiert. Privilegien und Rassismuserfahrungen sind in diesem Zusammenhang wichtige Stichworte.
Zweiter Block – individuelle Reflexion der Teilnehmenden.
- Eigene Denkweisen und Handlungsmuster werden dahingehend hinterfragt, inwieweit sie (unbewusst) einer rassistischen Logik folgen bzw. Rassismuserfahrungen auslösen können. Der gemeinsame Austausch darüber schafft neue Perspektiven und macht Veränderungspotenziale sichtbar.
Dritter Block – „Wie weiter?“
- Wie können die im Workshop gegebenen Impulse und gewonnenen Erkenntnisse weiterverfolgt werden?
- Mit welchen Themen möchte ich mich vertiefend auseinandersetzen?
- Was möchte ich in meine Organisation weitertragen? Was brauche ich dafür?
- Können sich die Workshopteilnehmenden dabei organisationsübergreifend gegenseitig unterstützen?
Trainer*innen:
- Carina Flores (sie/ihr), cis woman of color, ist Projekt- & Qualitätmanagerin, freiberufliche Bildungsreferentin und Trainerin in der politische Bildung mit den Schwerpunkten Diversität und Antidiskriminierung.
- Peter Streubel (er/ihm), weiß positioniert, (B.A. Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Trainer in der politischen Erwachsenenbildung), arbeitet bei der LAG pokuBi Sachsen e.V.,
Flyer zur Workshopreihe zum herunterladen als PDF HIER
Eine Kooperationsveranstaltung vom Bündnis gegen Rassismus und der LAG politisch-kulturellen Bildung Sachsen e.V.
Diese Veranstaltungen werden im Rahmen der Arbeitsgruppe Bildung, Kernsäule des Bündnisses, in Zusammenarbeit mit deren Mitgliedern realisiert.
Leichter als gedacht: Fördermittel einwerben und nachhaltige Finanzierung sichern | Online
Organizer
-
Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen
Location
- Online
- Online
More Info
Fördermittel von Stiftungen und öffentlichen Fördergebern spielen – gerade bei kleinen und mittleren Vereinen – im Einnahme-Mix gemeinnütziger Organisationen eine wichtige Rolle. Aber die Konkurrenz ist groß, und längst nicht jeder Förderantrag ist erfolgreich. In diesem Webinar wird in vier Schritten vermittelt, wie man zur ersehnten Förderung von Stiftungen und öffentlichen Geldgebern kommen kann.
Anmeldung bis zum 26. Juni 2023 unter diesem Link
Kompetent im Diskurs um antimuslimischen Rassismus, religiöse Vielfalt und Bildung – Coburg und digital
5-moduligen Multiplikator:innen-Kurs, der an der Hochschule Coburg und digital
Anmeldefrist ist der 26.02.2023 und los geht’s am 24.03.2023 in Coburg.
Module
Die Multiplikator:innenschulung besteht aus fünf zweitägigen Modulen, die wechselweise an der Hochschule Coburg und digital stattfinden.
Modul 1 – 24. + 25.03.23 – Coburg – Transkulturelle Pädagogik und Religion als Diversity-Merkmal
Modul 2 – 21. + 22.04.23 – digital – Gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Religionsfreiheit, Antidiskriminierungsschutz und antimuslimischer Rassismus
Modul 3 – 12. + 13.05.23 – Coburg – Pädagogische Handlungsmöglichkeiten: Fallbeispiele und Methoden
Modul 4 – 16. + 17.06.23 – digital – Offengebliebene und kontroverse Themen
Modul 5 – 30.06. + 01.07.23 – Coburg – Projektvorstellungen und Abschluss
Die fünf Module finden blockweise jeweils freitags von 14.00 – 19.00 Uhr sowie samstags von 09.00 – 16.00 Uhr statt. Sie haben einen Zeitumfang von jeweils 11UE.
Eine ausführliche Beschreibung der Module finden Sie im PDF Modulbeschreibungen.
In den öffentlichen Debatten ist das Thema Islam häufig im Zentrum gesellschaftlicher Diskurse. Während auf der einen Seite rechtspopulistische Bewegungen die „Islamdebatten“ als Einfallstor rechten Gedankenguts instrumentalisieren, stehen auf der anderen Seite die muslimischen und muslimisch markierten Kinder und Jugendlichen, die von antimuslimischem Rassismus betroffen sind und vor Diskriminierung geschützt werden müssen. Um in diesem aufgeladenen Feld kompetent agieren zu können, stellt diese Qualifizierung in einer mehrmoduligen Seminarreihe Wissen und Reflexionsräume in den Themenbereichen Antidiskriminierungsarbeit, diversitätssensible Religionsbildung und Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus zur Verfügung. Multiplikator:innen werden so befähigt, ihre eigene Haltung und Position zu reflektieren, Handlungsspielräume zu erkennen und eigene Bildungsangebote im Themenfeld für Kinder und Jugendliche konzipieren und durchführen zu können.
Mehr Informationen zu Inhalten, Zielen und Zielgruppe gibt es auf
Mitgebracht – Radreise zum guten Leben für alle – Zittau, Liberec, Oberlausitz
Blickpunkt Rassismus in Sachsen 2023 – Sensibilisierungs- Workshop – Chemnitz
Rassismus ist auch heute noch in weiten Teilen der Gesellschaft ein Tabuthema.
Wir wollen in den Workshops Rassismus als ein Machtverhältnis sichtbarer machen, das auf struktureller, institutioneller und individueller Ebene in alle Bereiche der Gesellschaft hineinwirkt und in das jede Person verstrickt ist – allerdings in unterschiedlicher Weise.
Wir wollen die Mitglieder auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Haltung unterstützen. Denn genau in den Mitarbeiter*innen und den Führungskräften der Organisationen sehen wir ein großes Potential für das Wirken in der Gesellschaft.
Infos zur Teilnahme
Die Workshops richten sich vorrangig an in Mitgliedsorganisationen des „Bündnis gegen Rassismus – für ein gerechtes und menschenwürdiges Sachsen“ aktive Personen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Hinweis
Angemeldete Personen werden gebeten, sich vor dem Workshop an einer Online-Befragung zu persönlichem Erkenntnisinteresse und Lernzielen im Rahmen des Konzepts „Expansives Lernen“ zu beteiligen. Nach der Veranstaltung kann im Rahmen dieses Konzepts auch eine Weiterbegleitung stattfinden.
Die Workshops richten sich nach dem Wissensstand und Erfahrungen der Teilnehmenden.
Anmeldung
mit Angabe des Ortes (Dresden/Leipzig/Chemnitz) an anmeldung@buendnisgegenrassismus.de
Workshop 3: Sensibilisierung
Freitag, 22. September | 9.00 bis 16.00 Uhr | Umweltzentrum Chemnitz, Henriettenstraße 5, 09112 Chemnitz
Anmeldefrist: 15. September 2023
Zielgruppe: weiß positionierte Menschen
Wir wollen die Mitglieder auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Haltung unterstützen. Denn genau in den Mitarbeiter*innen und den Führungskräften der Organisationen sehen wir ein großes Potential für das Wirken in der Gesellschaft.
Erster Block – Hinführung auf das Thema.
- Veranschaulichung von Rassismus als System. Seine Wirkung auf gesellschaftlich unterschiedlich positionierte Menschen wird thematisiert. Privilegien und Rassismuserfahrungen sind in diesem Zusammenhang wichtige Stichworte.
Zweiter Block – individuelle Reflexion der Teilnehmenden.
- Eigene Denkweisen und Handlungsmuster werden dahingehend hinterfragt, inwieweit sie (unbewusst) einer rassistischen Logik folgen bzw. Rassismuserfahrungen auslösen können. Der gemeinsame Austausch darüber schafft neue Perspektiven und macht Veränderungspotenziale sichtbar.
Dritter Block – „Wie weiter?“
- Wie können die im Workshop gegebenen Impulse und gewonnenen Erkenntnisse weiterverfolgt werden?
- Mit welchen Themen möchte ich mich vertiefend auseinandersetzen?
- Was möchte ich in meine Organisation weitertragen? Was brauche ich dafür?
- Können sich die Workshopteilnehmenden dabei organisationsübergreifend gegenseitig unterstützen?
Trainer*innen:
- Nora Zeising (sie/ihr,)weiß positioniert, ist Sozialarbeiterin und derzeit Trainerin, sowie Projektmitarbeiterin bei der LAG pokuBi Sachsen e.V.
- Jonas Köpsel (er/ihm), weiß und cis männlich positioniert, able-bodied und priviligiert in Bezug auf den Bildungsabschluss. Jonas Köpsel arbeitet bei der LAG pokubi Sachsen e.V. als Trainer in der Erwachsenenbildung.
Flyer zur Workshopreihe zum herunterladen als PDF HIER
Eine Kooperationsveranstaltung vom Bündnis gegen Rassismus und der LAG politisch-kulturellen Bildung Sachsen e.V.
Diese Veranstaltungen werden im Rahmen der Arbeitsgruppe Bildung, Kernsäule des Bündnisses, in Zusammenarbeit mit deren Mitgliedern realisiert.