Neues Wissensdossier „Antimuslimischer Rassismus“ veröffentlicht

Am 2. Juli 2025 hat der Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e. V.) ein digitales Wissensdossier zum Thema „Antimuslimischer Rassismus“ freigeschaltet. Die frei zugängliche Online-Publikation bündelt wissenschaftliche Analysen, Praxisbeispiele und multimediale Materialien, liefert einen Überblick über Ursachen und Auswirkungen muslimfeindlicher Diskurse und ordnet sie in drei Themenfelder ein: Sicherheit & Grenzen, Arbeit & Wirtschaft sowie Wissen & Kultur. Ziel ist es, Fachkräften und Interessierten fundiertes Hintergrundwissen und konkrete Handlungsansätze bereitzustellen.

Das interaktive Dossier ist als Online-Langformat aufbereitet und gliedert sich in drei thematische Haupträume: Sicherheit & Grenzen, Arbeit & Wirtschaft sowie Wissen & Kultur. Es arbeitet mit Essays, historischen Rückblenden, Infografiken und pointierten Zitaten von Sara Ahmed, Achille Mbembe, Donna Haraway u. a. und legt offen, wie sich antimuslimische Erzählungen in gesellschaftliche Institutionen eingeschrieben sind.

Kernpunkte des Dossiers

  • Sicherheitsdiskurse als Grenzregime
    Angst vor dem „muslimischen Anderen“ wird politisch instrumentalisiert, um reale wie symbolische Grenzen zu legitimieren – von EU-Grenzschutz bis hin zur Sonderüberwachung bestimmter Stadtviertel.

  • Arbeitsmarkt & ökonomische Verwertungslogik
    Rassifizierte Arbeitsmigration wird einerseits ökonomisch begrüßt, andererseits durch Zuschreibungen wie „gute“ vs. „schlechte“ Ausländer*innen hierarchisiert. Eine oft zitierte Studie zeigt: Bewirbt sich „Sandra Bauer“, erhält sie in 19 % der Fälle eine Einladung; als „Meryem Öztürk“ sinkt die Quote auf 13,5 % – und mit Kopftuch gar auf 4 %.

  • Wissen & Kultur als epistemische Ordnung
    Lehrpläne, Schulbücher und Medien reproduzieren koloniale Orientalismus-Mythen, die muslimische Menschen zur Projektionsfläche vermeintlicher „westlicher“ Normen machen. Das Dossier dekonstruiert diese Erzählungen und stellt widerständige Perspektiven von Betroffenen dagegen.

Gemeinsam zeichnen die drei Kapitel nach, wie antimuslimischer Rassismus unsere Gegenwart strukturiert – von der Polizeikontrolle bis zur Stellenausschreibung, von Talkshow-Frames bis zum Schulunterricht – und welche Ansatzpunkte es für solidarisches Handeln gibt.


Weiterführende Informationen

Das komplette Wissensdossier steht kostenfrei als Web-Publikation zur Verfügung:
https://wissensarchiv.binational-leipzig.de/dossier-amr/

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V., Geschäftsstelle Leipzig (info@binational-leipzig.de).