Die LAG politisch‑kulturelle Bildung Sachsen (pokuBi) lädt am 20. August 2025 zur dritten Bildungswerkstatt „Intersektionalität im Fokus – Schwerpunkt Flucht und Migration“ in die VHS Dresden ein. Aufbauend auf den bisherigen Treffen vertiefen wir gemeinsam, wie sich Fluchtursachen, Erfahrungen unterwegs und Ankommen im neuen Umfeld intersektional verschränken – und welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus für eine rassismuskritische, emanzipatorische Bildungsarbeit ergeben.

Bildungswerkstatt Intersektionalität im Fokus

Schwerpunkt Flucht & Migration · 20. August 2025 · Dresden


Aktuelles Angebot – Fachaustausch

Nach zwei erfolgreichen Werkstätten (September 2024: Einführung in die Intersektionalität | März 2025: Intersektionalität, Flucht & Migration – Teil 1) vertiefen wir nun gemeinsam das Thema und knüpfen direkt an die Impulse von Osman Oguz (Sächsischer Flüchtlingsrat) an. Diesmal nehmen wir strukturelle, intersektionale Betroffenheiten in den Blick, beleuchten Ursachen von Flucht, gelebte Erfahrungen unterwegs und Herausforderungen im Ankunftsland – immer mit dem Ziel, restriktive Narrative kritisch zu hinterfragen und differenzierte Analysen für unsere Bildungsarbeit zu entwickeln.


Was erwartet dich?

  • Vertiefung der letzten Werkstatt
    Intersektionale Verflechtungen rund um Flucht & Migration sichtbar machen
  • Austausch & gemeinsames Arbeiten
    Moderierte Gruppenphasen, Fallbeispiele, thematische Impulse
  • Perspektiven erweitern
    Kritische Reflexion des aktuellen gesellschaftlichen Diskurses, Ableitung für die eigene Praxis
  • Vorschau
    Nächste Bildungswerkstatt am 13. November 2025 mit praxisorientiertem Fokus

Fühlst du dich angesprochen?

Wir laden Trainer*innen der LAG PokuBi sowie Akteur*innen der politischen Bildungsarbeit ein, die ihre Praxis emanzipatorisch, rassismuskritisch und diskriminierungssensibel ausrichten und bereits erste Berührung mit dem Konzept Intersektionalität haben.


Praktische Infos auf einen Blick

Datum & Zeit Mittwoch, 20. 08. 2025 · 11:00 – 17:00 Uhr
Ort VHS Dresden, Annenstraße 10, 01067 Dresden
Teilnahmebeitrag 10 € (symbolisch 1 € möglich) · Zahlung vorab per Überweisung
Anmeldung Bis 14. 08. 2025 an anmeldung@pokubi-sachsen.de(Betreff: „Bildungswerkstatt Intersektionalität“)
Veranstalter LAG politisch‑kulturelle Bildung Sachsen e.V. (PokuBi)in Kooperation mit der VHS Dresden
Förderung Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Sprache Deutsche Lautsprache
Verpflegung Veganes Mittagessen (bitte Unverträglichkeiten angeben)
Zugänglichkeit VHS barrierefrei · Weitere Infos auf Anfrage
Awareness Eine Awareness‑Person begleitet die Veranstaltung

Voraussetzungen & Vorbereitung

Die Bildungswerkstatt setzt grundlegende Kenntnisse zur Intersektionalität voraus. Als Einstieg empfehlen wir:

  • Essay von Nana Adusei‑Poku (ApuZ)
  • TED Talk von Kimberlé Crenshaw
  • Vortrag von Emilia Roig (Deutschlandfunk)

Unser Rahmen

Wir schaffen einen diskriminierungsarmen Raum, in dem achtsamer Umgang und solidarisches Lernen zentral sind. Moderierte Sequenzen wechseln sich mit Austausch‑ und Arbeitsphasen ab, damit wir gemeinsam Handlungsoptionen für unsere Tätigkeitsfelder entwickeln können.


Neugierig geworden?

Dann melde dich bis 14. August 2025 unter
anmeldung@pokubi-sachsen.de – wir freuen uns auf einen anregenden, praxisnahen Fachaustausch!