Neuigkeiten & Veranstaltungen
aha e.V. | Flow & Grow Hip-Hop Camp | jetzt Restplätze sichern!
4. July 2025
Der aha e.V. – anders handeln lädt vom 14. bis 18. Juli 2025 zu einem besonderen Sommererlebnis nach Hartha bei Dresden ein: Im fünftägigen Flow & Grow Hip-Hop Camp können Mädchen und FLINTA* im Alter von 14 – 17 Jahren ihre Stimme, ihre Moves und ihre Kreativität entdecken. Das Camp bietet einen geschützten Raum für Empowerment, Austausch und neue Freundschaften. Die Teilnahme kostet je nach Selbsteinschätzung 20 – 100 Euro; dank dieses solidarischen Preismodells soll niemand aus finanziellen Gründen außen vor bleiben. Die Plätze sind begrenzt, eine rasche Anmeldung lohnt sich.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften | Wissensdossier „Antimuslimischer Rassismus“ veröffentlicht
4. July 2025
Am 2. Juli 2025 hat der Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e. V.) ein digitales Wissensdossier zum Thema „Antimuslimischer Rassismus“ freigeschaltet. Die frei zugängliche Online-Publikation bündelt wissenschaftliche Analysen, Praxisbeispiele und multimediale Materialien, liefert einen Überblick über Ursachen und Auswirkungen muslimfeindlicher Diskurse und ordnet sie in drei Themenfelder ein: Sicherheit & Grenzen, Arbeit & Wirtschaft sowie Wissen & Kultur. Ziel ist es, Fachkräften und Interessierten fundiertes Hintergrundwissen und konkrete Handlungsansätze bereitzustellen.
Neue DeZIM-Studie zu antirassistischem Engagement veröffentlicht
4. July 2025
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) hat sein neues Data.insight #18 „Engagiert gegen Rassismus: Potenzial und Praxis in Deutschland“ vorgestellt. Die Analyse beruht auf mehr als 3 400 Befragten des NaDiRa.panels aus den Jahren 2023 und 2024 und zeichnet ein klares Bild: Antirassismus ist längst kein Randthema mehr.
Einladung zur Vernissage: Kinderstimmen unserer Stadt – Kinderrechte im Kontext von Migration in Sachsen | 21. Juni 2025 | Dresden
18. June 2025
Wovon träumen Kinder im Ferdinandhof?
Die audioaktive Wanderausstellung rückt die Stimmen von Kindern ins Zentrum, die im Dresdner Quartier Ferdinandhof aufwachsen – einem Mikrokosmos, der exemplarisch für Orte steht, in denen ökonomische Zwänge und Diskriminierung den Alltag prägen.
In einem Theaterworkshop erzählten die Kinder von ihren Wünschen, Ängsten und ihrer grenzenlosen Fantasie. Die so entstandenen Tonaufnahmen werden als Mini‑Hörspiele über QR‑Codes erlebbar – begleitet von eindrucksvollen Illustrationen der Künstlerinnen Mahsa Alizadeh und Anna Lebiedzka.
Rückblick auf das Ausstellungsgespräch „Leben ohne Rassismus 2.0“ in Großenhain
28. May 2025
Am Sonntag, den 25. Mai 2025, kamen im Anschluss an den Gottesdienst rund 25 Besucher*innen im Rahmen des Demokratiecafés in der Marienkirche Großenhain zusammen, um mit dem Designer der Ausstellung, Gerardo Palacios Borjas, über seine Fotoausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ ins Gespräch zu kommen.
Wir werden laut! Sommer-Workshop für Jugendliche | 14. – 18. Juli 2025
23. May 2025
Vom 14. bis 18. Juli 2025 findet in der Heymannbaude in der Sächsischen Schweiz ein fünftägiger Sommer-Workshop für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren statt. Die Veranstaltung bietet Raum für kreative Ausdrucksformen wie Rap, Tanz und Musikproduktion und setzt sich inhaltlich mit gesellschaftlichen und politischen Themen auseinander – insbesondere mit Rassismus und Diskriminierung. Organisiert wird das Camp von einer Dresdner Jugendgruppe in Kooperation mit verschiedenen Initiativen.
Bildungswerkstatt: Rassismus- und Antisemitismuskritik in der Bildungsarbeit zusammen_denken | 16. Juni 2025 | 09:30–17:00 Uhr
20. May 2025
Wie lassen sich rassismus- und antisemitismuskritische Perspektiven in der Bildungsarbeit gemeinsam denken? Welche Spannungen, Unsicherheiten und Möglichkeiten ergeben sich dabei? Diesen Fragen widmet sich die Bildungswerkstatt „Rassismus- und Antisemitismus in der Bildungsarbeit in Sachsen zusammen_denken“, die am 16. Juni 2025 in der Volkshochschule Dresden stattfindet.
Neue Mitgliedsorganisation im Bündnis gegen Rassismus: DE-LATAM
16. April 2025
Seit Kurzem dürfen wir DE-LATAM zu den Mitgliedsorganisationen im Bündnis gegen Rassismus zählen. Die Initiative wurde von lateinamerikanischen Studierenden in Deutschland gegründet und verfolgt das Ziel, kulturellen Austausch zu fördern sowie ein solidarisches Unterstützungsnetzwerk innerhalb der lateinamerikanischen Community aufzubauen.
Materialsammlung | “Flucht & Rassismus in therapeutischen Kontexten” | Bündnis gegen Rassismus & Therapie mal anders
7. April 2025
Im Rahmen unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit Therapie mal anders fand am 12. Februar 2025 das Fachgespräch
„Rassismus in der psychischen Gesundheitsversorgung und Lehre“ mit Dr. med. Amma Yeboah und Dshamilja Adeifio Gosteli, M.Sc. statt.
Ab sofort steht die begleitende Materialsammlung online zur Verfügung.
Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen | 10-Punkte-Programm für mehr politische Teilhabe
3. April 2025
Im neusten Newsletter des Bundeselternnetzwerkes der Migrantenorganisationen für Bildung &Teilhabe (bbt) legt dieses gemeinsam mit 13 Bundesverbänden ein 10-Punkte-Programm vor, um die politische Teilhabe von Migrant*innen in Deutschland zu stärken. Sie fordern eine klare Beteiligung an den Koalitionsverhandlungen und setzen sich für eine gerechtere Einwanderungsgesellschaft ein.
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. | Pressemitteilung: Wer bei der Integration kürzt, kürzt beim Zusammenhalt in Sachsen!
3. April 2025
Der Sächsische Flüchtlingsrat und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen aus Sachsen wenden sich mit einem Offenen Brief an die Abgeordneten und Fraktionsvorsitzenden des Sächsischen Landtags und fordern eine verlässliche und langfristige Finanzierung der Integrationsarbeit. Hintergrund ist die aktuelle Debatte um die Förderrichtlinie “Integrative Maßnahmen”.
Kommentar: Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. | Politische Bildung ist nie neutral!
28. March 2025
Das Rechtsgutachten der Cellex Stiftung bestätigt: „Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie ,neutral‘.“ Das bestärkt die wichtige Arbeit vieler zivilgesellschaftlicher Vereine. Jetzt ist es an allen anderen, klar Position zu beziehen: Neutrale Zivilcourage gibt es nicht!