Neuigkeiten & Veranstaltungen
Fachtag “Rassismuskritik in Arbeitskontexten” | 21. September 2023 | Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
7. August 2023
Am 21. September 2023 wird das Bündnis gegen Rassismus gemeinsam mit der LAG pokubi Sachsen e.V. einen Fachtag unter dem Titel “Rassismuskritik in Arbeitskontexten: Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten in Institutionen der Migrationsgesellschaft” veranstalten. In der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig soll an diesem Tag ein umfassender Austausch in verschieden Formaten stattfinden.
“Blickpunkt Rassismus” | Workshop | Chemnitz | 22.09.2023
3. August 2023
Am 22. September geht unsere gemeinsam mit der LAG pokubi e.V. veranstaltete Workshopreihe mit einem Sensibilisierungsworkshop in die dritte Runde. Der Anmeldeprozess ist jetzt online geschaltet. Mehr dazu im Beitrag!
BGR-LESETIPP: “Nie mehr leise – Die neue migrantische Mittelschicht”
28. July 2023
In "Nie mehr leise - Die neue migrantische Mittelschicht" untersucht die Ökonomin und Aktivistin Betiel Berhe anhand ihrer eigenen Lebensgeschichte, wie Rassismus und Klassismus eng miteinander verwoben sind und welche Tücken das vermeintliche bildungsbürgerliche Aufstiegsversprechen für Arbeiter*innenkindern of Colour in sich birgt.
Rassistischer Angriff in Sebnitz
25. July 2023
Wir sind fassungslos angesichts des rassistischen Überfalls auf zwei junge Männer in Sebnitz am vergangenen Wochenende. Der Fall zeigt einmal mehr, dass Rassismus und Rechtsextremismus strafrechtlich konsequent verfolgt werden müssen und Beratungsräume für Betroffene unerlässlich bleiben.
Veranstaltungshinweis: Sächsische Asylinitativen-Konferenz 2023
19. July 2023
Zum inzwischen elften Mal veranstalten das Kulturbüro Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat die Sächsische Asylinitiativen-Konferenz unter dem Titel "Raus aus der Krise – Migration vorausschauend und menschenwürdig gestalten"
Der Tag soll dazu dienen sich über die neuesten Entwicklungen in der Arbeit mit Schutzsuchenden auszutauschen. Politisch-gesellschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf Rassismus und Migration werden dabei ebenso Thema sein, wie die konkreten Auswirkungen auf die Arbeit mit Geflüchteten in Sachsen.
14. Todestag Marwa El- Sherbinis. Tag gegen antimuslimischen Rassismus in Deutschland.
4. July 2023
Am 1. Juli 2023 jährt sich der Todestag von Marwa El-Sherbini und ihrem ungeborenen Kind zum 14. Mal.
Während der Gerichtsverhandlung gegen den Angeklagten Alex W. aufgrund rassistischer Beleidigung wurde Marwa El-Sherbini am 1. Juli 2009 unter Anwesenheit der Prozessbeteiligten - so. z.B. des Richters, der Verteidigung und der Staatsanwaltschaft - Opfer des antimuslimischen Mordanschlags mit einem Kampfmesser seitens des Angeklagten Alex W. auf sie.
Marwa El-Sherbini starb, 31jährig, noch im Gerichtssaal.
Stellenausschreibung: Afghanistan Forum in Deutschland e.V.
23. May 2023
Seit seiner Gründung 2017 setzt sich das Afghanistan Forum in Deutschland e.V. für die Belange von Menschen mit familiärem Bezug zu Afghanistan ein. Für das Vernetzungsprojekt "HamWatan" ist zum 01.07.23 eine Stelle in der Regionalkoordination in Leipzig zu besetzen. Mehr dazu im Beitrag
Hoyerswerda: Rassistischer Angriff auf Teilnehmer*innen eines Erinnerungsrundgangs
10. May 2023
In Hoyerswerda haben Unbekannte während einer Erinnerungsreise mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen of Color einen rassistischen Angriff verübt. Ein Böller wurde in Richtung der Gruppe geworfen, verfehlte sie jedoch und explodierte auf dem Gehsteig. DaMOst und DSM fordern eine lückenlose Aufklärung und weitreichende Maßnahmen gegen derartige rassistische Angriffe. Der Vorfall zeigt erneut, dass Rassismus keinen Platz in unserer Gesellschaft haben darf. Die Organisationen verurteilen diese Tat aufs Schärfste und fordern strafrechtliche und politische Konsequenzen.
Menschenwürdige Unterbringung sicherstellen! Dresdner Migrant*innenorganisationen veröffentlichen gemeinsame Pressemitteilung
9. May 2023
Dresdner Migrant*innenvereine rufen gemeinsam mit dem Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen e. V., dem Integrations- und Ausländerbeirat Dresden und dem Stadtschülerrat Dresden den Stadtrat dazu auf, „Mobile Raumeinheiten“ für Geflüchtete zu beschließen – unter Beachtung humanitärer Standards und mit einem Ausbau der Betreuung.
RAA Sachsen: Machbarkeitsstudie für NSU-Dokumentationszentrum vorgestellt
9. May 2023
Am 5. Mai 2023 wurde im Rahmen einer Landespressekonferenz die Konzeptions- und Machbarkeitsstudie für ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Südwestsachsen vorgestellt. Erarbeitet wurde die Studie vom RAA Sachsen e.V in Zusammenarbeit mit ASA-FF e.V. Erklärtes Ziel des Dokumentationszentrums soll es sein, Betroffenenperspektiven zu stärken, marginalisierte Perspektiven sichtbar zu machen und Wissen zum NSU-Komplex zu vermitteln.
AUFTAKTVERANSTALTUNGEN DER FACHNETZERKE GEGEN ANTIMUSLIMISCHEN RASSISMUS UND ANTISEMITISMUS
28. April 2023
Seit 2023 ist das Bündnis gegen Rassismus eines von drei landesweiten Fachnetzwerken in Sachsen, welche sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen einsetzen. Die Übersicht der landesweiten Fachnetzwerke findet Ihr auch nochmal HIER
Während manche Netzwerke bereits seit Jahren bestehen, befinden sich andere noch im Aufbau.Wir möchten an dieser Stelle gerne auf die Auftaktveranstaltungen des Netzwerk gegen Antisemitismus und des Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus Anfang Mai hinweisen:
1. Kick-off Veranstaltung des Netzwerk gegen Antisemitismus
- 4. Mai 2023 // 9.30 - 15.00 Uhr // Kultur- und Begegnungszentrums Ariowitsch-Haus e.V. I Hinrichsenstraße 14, 04105 Leipzig
2. Auftaktveranstaltung des Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus
- 3. Mai 2023 // 10.00 Uhr // SAB Dresden // Pirnaische Str. 9, 01069 Dresden
Material- und Informationssammlung zum Thema Vereinsarbeit
26. April 2023
Im Rahmen des Projekts „SAQsen – Stark – Aktiv – Qualifiziert in Sachsen“ und als Produkt jahrelanger Beratung und Unterstützung von Migrant*innen(selbst)organisationen durch unseren Mitgliedsverein Verband binationaler Familien und Partnerschaften – Leipzig ist eine umfangreiche Material- und Informationssammlung rund um das Thema Vereinsarbeit entstand. Mit dem Ende des Projekts übergibt nun der Verband binationaler Familien und Partnerschaften diese Engagement-Plattform an den DSM.
Zur Plattform:
Ihr braucht eine Übersicht zu Migrant*innenorganisationen in eurem Landkreis oder den Kontakt von eurer/ eurem Integrationsbeauftragten? Kein Problem! Mit der Engagement-Plattform erhaltet Ihr schnell und unkompliziert passende Informationen.
Neben einer Übersicht zu migrantischen Vereinen und Initiativen in Sachsen sowie zu Institutionen und Anlaufstellen, die für Migrant*innenorganisationen relevant sein können, findet ihr außerdem eine vielfältige Materialsammlung für Vereine, die mehrsprachige Leitfäden zu Vereinsbuchhaltung, Anlaufstellen für Weiterbildungen, eine Übersicht zu Fördermöglichkeiten und noch vieles mehr beinhaltet.
Wir freuen uns, dieser tollen Arbeit des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften – Leipzig weiterhin eine Plattform zu geben und sie fortführen zu können. Falls ihr euren Verein oder eure Organisation auf der Website vermisst oder neue Kontakthaben habt, gebt uns gerne per E-Mail an LM.Laux@dsm-sachsen.de Bescheid!